Was Sie zu Ihrer eigenen Unterstützung tun können

Die erste Zeit als Nichtraucher/in benötigt Ihre volle Aufmerksamkeit.

 

Deshalb möchten wir Ihnen einige Verhaltenshinweise geben:

 

  • Informieren Sie Ihre Umgebung und bitten Sie Ihre Freunde und Arbeitskollegen, Sie in Ihrem Vorhaben zu unterstützen.

 

  • Vermeiden Sie bewusst - zumindest in der ersten Zeit - Räume und Gelegenheiten, wo geraucht wird. Machen Sie sich diese Situationen bewusst, und überlegen Sie sich im Vorfeld eine attraktive Alternative z.B. in der Badewanne lesen statt rauchen, nach dem Frühstück gleich aufstehen und etwas Sinnvolles tun.

 

  • Verlassen Sie Situationen, die eine Versuchung für Sie darstellen.

 

  • In der ersten Zeit sollten Sie immer eine Kleinigkeit zu essen bei sich haben, damit Sie nicht der Versuchung erliegen, Ihr Hungergefühl durch eine angebotene Zigarette zu bekämpfen. Hier empfiehlt sich Obst und rohes Gemüse.

 

  • Ignorieren Sie Ihr Hungergefühl nicht. Sollten Sie zwischendurch Hunger verspüren, essen Sie eine Kleinigkeit, um Ihren Magen zu beruhigen. Ein anhaltendes Hungergefühl verursacht Nervosität und Unruhe, dies sollte vermieden werden. Aber Vorsicht vor zu vielen Kohlenhydraten!

 

  • Bedenken Sie: In Verbindung mit Alkohol kann Ihre Entscheidung zum Nichtraucher leichter in Gefahr geraten. Gönnen Sie sich stattdessen einmal den Genuss von einem ungewöhnlichen exotischen Saft, den Sie noch nie probiert haben.

 

  • Sport hilft gegen Nervosität und innere Spannungen.

 

  • Sollten Sie einmal akut unter Stress geraten, kann auch schon ein rascher Spaziergang oder eine andere sportliche Anstrengung helfen. Dabei werden körpereigene Botenstoffe (Endorphine) frei gesetzt, die Ihnen die Nikotinabstinenz erleichtern.

 

 

„DAS ESSEN SCHMECKT JETZT VIEL BESSER"

 

Eine unangenehme Wirkung für viele, die mit dem Rauchen aufgehört haben, ist der große Appetit. Auf einmal schmeckt das Essen viel besser als vorher. Dies wird durch die Senkung des Blutzuckerspiegels verursacht, der eintritt, wenn Sie den Zigaretten entsagen. Im Notfall kann etwas Traubenzucker helfen, den übermäßigen Appetit zu bremsen.

 

Im Anschluss möchten wir Ihnen einige Tipps geben, um nicht übermäßig zuzunehmen:

 

  • Trinken Sie zu jeder Mahlzeit kalorienarme Getränke wie Mineralwasser, Tee oder verdünnten Fruchtsaft.

 

  • Nach einer reichlichen und fetten Mahlzeit wird man schnell müde. Das liegt daran, dass dem Gehirn das Blut entzogen wird, weil es zur Verdauungsarbeit im Magen-Darm-Bereich benötigt wird. Oft wird daher nach dem Essen noch ein Kaffee getrunken, um der Müdigkeit entgegenzutreten.

 

  • Häufig gehört zu dieser Zeremonie eine Zigarette. Sie sollten deshalb vorerst auf fette und scharf gewürzte Speisen verzichten. Anstelle eines Schnitzels könnten Sie z.B. Fisch essen. Er schmeckt nicht nur gut, sondern er hat auch wesentlich weniger Kalorien.

 

  • Es gibt eine große Palette an kalorienreduzierten Produkten auf dem Markt. Integrieren Sie diese in Ihre Mahlzeiten. Es empfehlen sich beispielsweise kalorienreduzierte Salat-Dressings, fettarme Milch-, Joghurt- und Sahne-Produkte, kalorienreduzierte Süßigkeiten, Brot usw.

 

  • Essen Sie mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt. Der Körper verwertet bei gleicher Kalorienmenge viele kleine Mahlzeiten besser als wenige große Mahlzeiten.

 

  • Besonders wichtig sind Vitamine. Vor allem die Vitamine B1 und C werden von Ihrem Körper benötigt. In Petersilie, Paprika, Apfelsinen und Grapefruit sind diese reichlich enthalten. Auch roher Kohlrabi empfiehlt sich. Er enthält nicht nur viele Vitamine, sondern ist auch reich an Ballaststoffen.

 

  • Essen Sie eine halbe Stunde vor Ihrer Hauptmahlzeit etwas Obst oder Rohgemüse. Auf diese Weise tritt bereits ein leichtes Sättigungsgefühl auf.

 

  • Verzichten Sie nicht längere Zeit auf Ihr Lieblingsessen, selbst wenn es dick macht. Das „Geheimnis", Ihr Gewicht zu halten, besteht im Gleichgewicht. Daher ist es möglich, in kleinen Mengen Ihr Lieblingsgericht zu essen. Sie sollten dann am gleichen oder am nächsten Tag weniger essen, so dass eine ausgewogene Diät beibehalten wird.

 


Anrufen